Rentier

Rentier

* * *

Ren|tier1 〈n. 11〉 = Ren
————————
Ren|ti|er2 〈[-tje:] m. 6Empfänger einer (privaten) Rente [frz.]

* * *

1Ren|tier ['re:n… , 'rɛn… ], das [verdeutlichende Zus., vgl. gleichbed. schwed. rendjur]:
1Ren.
2Ren|ti|er [rɛn'ti̯e: ], der; -s, -s [frz. rentier, zu: rente, Rente] (veraltend):
jmd., der ganz od. überwiegend von Renten (b) lebt:
ein wohlhabender R.

* * *

I
Rentier
 
[-'ti̯eː; französisch, zu Rente] der, -s/-s, 1) veraltend: jemand, der von Boden-, Kapital- und Pachtzinserträgen lebt; 2) veraltend für Rentner.
 
II
Rentier
 
['rɛn-, 'reːn-], Ren, Rạngifer tarạndus, einzige Art (mit sieben Unterarten; Kopf-Rumpf-Länge von 120 bis 220 cm) der zu den Trughirschen gestellten Gattung Renhirsche (zum Teil auch als Unterfamilie Rangiferinae aufgefasst), v. a. in Tundren und Wäldern Nordeurasiens, Kanadas und Grönlands. Das dichte, langhaarige Fell ist im Sommer graubraun, zum Teil auch heller und gescheckt, im Winter bedeutend heller. Rentiere sind die einzige Hirschart, bei der auch die Weibchen ein Geweih tragen. Die Hufe sind spreizbar, wodurch das Einsinken auf feuchtem Boden vermindert wird. Rentiere leben in mehr oder weniger großen Rudeln, die auf ihren durch die kurze Vegetationszeit ihres Lebensraumes bedingten jahreszeitliche Wanderungen auch große Flüsse durchschwimmen.
 
Das Nordeuropäische Ren (Rangifer tarandus tarandus) kommt nur noch in Norwegen wild lebend vor; größtenteils wird es als Haustier in großen Herden gehalten; es dient den norden Nomaden als Zug- und Tragtier sowie als Fell-, Fleisch-, Milch- und Lederlieferant. Die bekannteste nordamerikanische Unterart ist das in den Tundren (im Sommer) und Wäldern (im Winter) Ostkanadas lebende Karibu (Rangifer tarandus caribou).
 
 
Während der Würm-Eiszeit (vor rd. 100 000 bis 10 000 Jahren) drang das Rentier bis nach Mitteleuropa vor. Es war Hauptjagdbeute der Eiszeitmenschen, denen es nicht nur Fleisch und Felle, sondern auch Geweihe für die Herstellung von Werkzeugen und Waffen lieferte. Aus dieser Zeit sind zahlreiche Schnitzereien, Felsbilder und Wandmalereien mit Rentierdarstellungen erhalten. Mit dem Abschmelzen des Eises in Mitteleuropa zog sich das Rentier auf sein heutiges Verbreitungsgebiet zurück. - Erste Nachweise für eine Domestikation des Rentiers als Zugtier stammen aus dem 3. vorchristlichen Jahrtausend.
 
 
L. Vajda: Unterss. zur Gesch. der Hirtenkulturen (1968);
 L. L. Zaliznyak: The Swidrian reindeer-hunters of Eastern Europe (a. d. Ukrain., Wilkau-Haßlau 1995).
 

* * *

1Ren|tier ['rɛn..., 're:n...], das [verdeutlichende Zus., vgl. gleichbed. schwed. rendjur]: Ren.
————————
2Ren|ti|er [rɛn'ti̯e:], der; -s, -s [frz. rentier, zu: rente, ↑Rente]: 1. (veraltend) jmd., der ganz od. überwiegend von Renten (b) lebt: ein wohlhabender R. 2. (selten) Rentner (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rentier — rentier, ière [ rɑ̃tje, jɛr ] n. • 1356; « celui qui doit une rente » 1200; de rente ♦ Personne qui a des rentes, qui vit de ses rentes. « Un de ces petits rentiers dont toutes les dépenses sont si nettement déterminées par la médiocrité du… …   Encyclopédie Universelle

  • rentier — RENTIÉR, Ă, rentieri, e, s.m. şi f. Persoană care beneficiază de o rentă, din care trăieşte, fără să desfăşoare vreo activitate productivă pentru a şi câştiga existenţa. [pr.: ti er] – Din fr. rentier. Trimis de RACAI, 06.07.2004. Sursa: DEX 98  …   Dicționar Român

  • rentier — rentier, ière (ran tié, tiè r ) s. m. et f. 1°   Celui, celle qui a des rentes constituées sur l État ou sur quelque communauté. •   Les rentiers assemblés au nombre de plus de trois mille, tous bourgeois et vêtus de noir, avaient créé douze… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Rentier — (Betonung auf Ren) steht für: Ren, eine in den Tundren lebende Hirschart Rentier (Sternbild), ein historischer Asterismus Rentier (franz. [rɛnˈtjeː]) steht für: Rentier (Person), eine Person, die von regelmäßigen Zahlungen aus angelegtem Kapital… …   Deutsch Wikipedia

  • rentier — 1881, from Fr. rentier, holder of rental properties or investments that pay income, from rente (see RENT (Cf. rent) (1)) …   Etymology dictionary

  • Rentier — Ren tier (r?N ty? ), n. [F. See 5th {Rent}.] One who has a fixed income, as from lands, stocks, or the like. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rentier — (spr. Rangtiëh, Rentirer, Rentner), so v.w. Rentenirer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rentier — (franz., spr. rangtjē, gewöhnlich rentjē, Rentner), einer, der von seinen Renten lebt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rentier — (frz., im Deutschen gespr. rentjeh), Rentner, Privatmann, der von Renten lebt; Rentiere (spr. rentjähre), Rentnerin; rentieren, Zins tragen, Gewinn bringen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rentier [2] — Rentier, Hirschgattung, s. Renntier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rentier — ren·tier /rän tyā, rän ˌtyā/ n [French, from rente income from a property, rent]: a person who lives on income from property or securities Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”